Die #UNPINKED ist eine bilinguale Konferenz. Untenstehend findet ihr das Programm der deutschen Bühne – über den Button gelangt ihr zum englischsprachigen Programm.
Cathérine Ngoli (she/her/no pronouns)

Panel | LGBTIQ+ Eltern: Wir definieren unsere Rollenbilder neu!
CEO at vaunda Consulting and at Cathérine Ngoli – Consulting | Training | Coaching
Cathérine Ngoli is a Business Psychologist and Senior Client Partner for Leadership & Organizational Development specialized in Diversity, Equity & Inclusion. She is an Expert for Inclusive Leadership & Diversity in Teams. Her specializations includes Strategy Consulting, Competency Modeling, as well as Planning, Designing and Implementing strategic Workshop and Training Programs and of Hybrid Learning Landscapes. She has many years of professional experience in the areas Employee and Leadership Development, Training and Organizational Development through her activities in international operating management consultancies. At Korn Ferry HayGroup, she worked in Executive Search and Talent & Leadership Development. While being employed with Amazon Logistics, she was a Board Member of Amazon Germany‘s Employee Ressource Group „Black Employee Network Amazon Germany“ for the area of Recruitment & Development. Through a wide variety of project handling, she has national and international project experience and persuasive impact. Employees as well as Executives from a wide range of industries trust her expertise. She is a member of ADAN e.V. – Afro-German Academic Network, the Association of Applied Business Psychology, Mentor in the Women’s mentoring program MentorMe and on the Advisory Board of AiDiA – Pitch Event for the Promotion of Afro-German Start-ups in Germany.
Ellen Wagner (she/her)

Panel | LGBTIQ+ Eltern: Wir definieren unsere Rollenbilder neu!
Founder & CEO | cross cultural bridges — wagner coaching
Ellen is a Diversity, Equity, and inclusion expert who has worked with clients and companies in Europe and the United States. She is dedicated to supporting organizations in creating inclusive cultures and empowering individuals in overcoming external and internal barriers as well as strengthening their resources. She has a profound understanding of business processes, unprejudiced communication, and a high degree of professionalism and confidentiality.
Brix Schaumburg (he/him)

Panel | LGBTIQ+ Eltern: Wir Definieren Unsere Rollenbilder Neu!
Actor
Brix is been a performer all his life, but took his career to a next level when he moved back to Germany in 2016. He has been touring with the Jungle Book (lead role Mowgli), as Marshall with the „Paw Patrol“ and so many more.He´s producing his own shows and translating plays and loves the work behind the scenes just as much.
In 2020 he got cast in tv series called : Sunny, wer bist du wirklich as on of the main characters. The first time in German history- a trans actor being cast for a trans role in German television.His Podcast „Herzfarben“ has been nominated for the German Podcast award and he is more out and proud then he has ever been.
His diversity workshops are going well and he has been working with „ dem deutschen Synchronverband, Wikipedia und Patagonia“ and many more.
Did I mention that he is a tripple threat? His single „It will be fine“ is just as grovy as his Drag performances.This unstoppable young man has always something up his sleeve and is ready to keep the flag up in the air.
Atakul Ersaracoglu (he/him)

Queer & Behinderung: Eine intersektionale Perspektive
Diversity Consultant | UHLALA Group
Kurzbeschreibung des Vortrags:
In seiner Forschungsarbeit hat Ata, Consultant der UHLALA Group, sich mit der Männlichkeitskonstruktion von homosexuellen Männern mit Behinderung beschäftigt. Dort hat er die beiden Diversity Merkmale Behinderung und LGBTIQ+ Zugehörigkeit untersucht und diese Überschneidung in der Männlichkeitskonstruktion von seinen Interviewteilnehmern erforscht.
In der Session wird Ata das Thema Intersektionalität mit Hilfe der beiden Merkmale vorstellen und wird zudem die Ergebnisse seiner Arbeit abbilden.
Daniel Rehn (he/him)

Seht her, wir haben die Regenbogenflagge gehisst! – Wie Marken und Unternehmen Diversität inszenieren und leben
Senior Digital Trend Scout | Achtung! GmbH
Kurzbeschreibung des Co-Vortrags:
Wir schreiben das Jahr 2022. Der Regenbogen gehört für immer mehr Marken und Unternehmen zum guten Ton. Ein Sponsoring oder gar die aktive Teilnahme am regionalen CSD gehört ebenso zum Repertoire wie die Social-Media-Posts im Pride Month, zum Diversity Day und Co. – Keine Frage: Das sind nach wie vor (erste und) wichtige, sichtbare Zeichen. Aber sind diese überhaupt erwünscht und zielführend? Und reichen diese Zeichen wirklich aus, um Vielfalt zu fördern? – Spoiler: Natürlich nicht.
In unserer Session blicken wir auf die Anstrengungen der Marken rund um Diversity, zeigen, wie dies in ihrer Kommunikation für gewöhnlich aussieht und ankommt, und diskutieren die oft einseitige Interpretation von DE&I in der Unternehmenswelt bzw. wo es noch Nachholbedarf gibt.
Felicia Mutterer (sie/ihr)

Seht her, wir haben die Regenbogenflagge gehisst! – Wie Marken und Unternehmen Diversität inszenieren und leben
Managing Director | Achtung! Broadcast
Kurzbeschreibung des Co-Vortrags:
Wir schreiben das Jahr 2022. Der Regenbogen gehört für immer mehr Marken und Unternehmen zum guten Ton. Ein Sponsoring oder gar die aktive Teilnahme am regionalen CSD gehört ebenso zum Repertoire wie die Social-Media-Posts im Pride Month, zum Diversity Day und Co. – Keine Frage: Das sind nach wie vor (erste und) wichtige, sichtbare Zeichen. Aber sind diese überhaupt erwünscht und zielführend? Und reichen diese Zeichen wirklich aus, um Vielfalt zu fördern? – Spoiler: Natürlich nicht.
In unserer Session blicken wir auf die Anstrengungen der Marken rund um Diversity, zeigen, wie dies in ihrer Kommunikation für gewöhnlich aussieht und ankommt, und diskutieren die oft einseitige Interpretation von DE&I in der Unternehmenswelt bzw. wo es noch Nachholbedarf gibt.
Franziska Kaiser (sie/ihr)

Wie viel Regenbogen steckt in Eurem Unternehmen? – So hilft euch der PRIDE Index Potenziale aufzudecken
Diversity Consultant | UHLALA Group
Kurzbeschreibung des Vortrags:
Die Vorbereitungen für den PRIDE Index laufen auf Hochtouren! Zum zweiten Mal listet die UHLALA Group LGBTIQ+ freundliche Privatunternehmen und öffentliche Einrichtungen in ihremLGBTIQ+ Performance Index. Doch wie sieht ein ganzheitliches LGBTIQ+ Diversity Management überhaupt aus? Welche Themen sind relevant und wie unterstützen die erfolgreichsten Unternehmen ihre queeren Mitarbeitenden?
Franziska Kaiser, Projektleiterin des PRIDE Index, zeigt in diesem Vortrag auf, wie Unternehmen den Index nutzen können, um ihr LGBTIQ+ Diversity Management auf die nächste Stufe zu heben.
Dietmar Besau (he/him)

Gendersensible Sprache einfach einführen – Ein Praxisbericht
Geschäftsleiter Stellvertreter | Raiffeisen Campus
Kurzbeschreibung des Vortrags:
Ihr überlegt die Wertvorstellungen eures Unternehmens auch im geschrieben und gesprochenen Wort zum Ausdruck bringen – großartig. Aber wie kann die Einführung gelingen? Woran muss ich dabei denken? Und welche Stolpersteine erwarten mich? Dafür habe ich leider auch kein Patentrezept, aber ich teile gerne unsere Erfahrungen und wie uns das in einem traditionellen Umfeld in wenigen Monaten und ohne große Aufregung gelungen ist.
Nathalie Marie Pérez Sievers (she/her)

5 bewährte Tipps, um das Engagement der Stakeholder für eure DE&I-Strategie zu erhöhen
Founder, HR / Recruitment Consultant & Business Trainer | The People Hub
Kurzbeschreibung des Vortrags:
Es gibt zwingende und dringende Gründe dafür, die Chancengleichheit am Arbeitsplatz voranzutreiben. Aber egal, wie sehr wir uns den Grundsätzen von DE&I verpflichtet fühlen, wir können unsere Ziele nicht allein erreichen. Die Veränderungen, die wir anstreben – und zwar auf nachhaltige Weise – können immer nur im Team erreicht werden. Mit meinem Vortrag möchte ich inspirieren und zugleich direkt einige Tipps mit an die Hand geben, die ihr zukünftig nutzen könnt, um das Engagement eurer Stakeholder zu steigern.
Tanja Bauer-Glück (she/her)

Unconscious Bias – Die Hürden der Diversität
Business & Leadership Coach, Inhaberin | Bauer Business Beratung Mainz
Kurzbeschreibung des Vortrags:
Der wichtigste Erfolgsfaktor in modernen Unternehmen ist Diversity. Vielfältige Menschen bringen vielfältige Ideen und Sichtweisen in die tägliche Arbeit. Die dadurch entstehende Dynamik wirkt sich positiv auf die gesamte Organisation aus. Gefragt nach ihrer Meinung bestätigt die Mehrheit der Menschen in Unternehmen, dass sie gern in divers aufgestellten Teams und Strukturen arbeiten möchten.
Und dennoch gibt es eine sehr menschliche Hürde: Unconscious Bias.
Basierend auf unbewiesenen Vorannahmen und limitierenden Glaubenssätzen, die völlig unbewusst und unreflektiert in Menschen wirken, werden Denk- und Verhaltensweisen sichtbar, die den Erfolgsfaktor Diversität hemmen.
Woher kommt die Voreingenommenheit? Warum haben Vorannahmen und Glaubenssätze Macht in unseren Gedanken? Warum können wir uns alle dieser Denkweise nicht so einfach entziehen? Warum denken wir in Stereotypen (bewusst oder unbewusst)? Und gibt es ein „zu viel des Guten“?
Diese Fragestellungen bringen uns mitten ins Thema. Es geht um das Mindset. Welche Haltung haben wir in Bezug auf Diversität. Unser Mindset ist die Brille, durch die wir die Welt betrachten und dessen Basis wir alle Entscheidungen treffen.
Werfen wir einen Blick hinter die Kulissen. Mit spannenden Beispielen aus der Praxis möchte ich auf die genannten Fragen eingehen und wichtige Tipps geben, wie wir Diversity – Hürden aus dem Weg räumen können.
Uchenna Jonas (he/him)

Das endlose Versteckspiel – Wenn Anpassungsdruck Deinen beruflichen Alltag dominiert
Coach für digitale Freiheit | uchi.verse by Uchenna Jonas
Kurzbeschreibung des Vortrags:
„Ein täglicher Kampf, der nie endet: Gegen meine eigene Identität.“ – So geht es leider immer noch viel zu vielen Menschen in der heutigen Gesellschaft, mich eingeschlossen. Denn sie fühlen sich aufgrund der vorhandenen System-Strukturen ausgegrenzt und vergessen die Bedeutung des Wortes „Zugehörigkeit“. Dadurch verstecken sich diese Menschen und begrenzen sich in ihrem eigenen Potenzial. So wird der eigene intuitive Gedanke immer wieder in Frage gestellt und als unwichtig oder sogar „falsch“ erklärt. Besonders herausfordernd wird es vor allem dann, wenn man sich nicht nur als LGBTQ+-Person in der Unternehmenswelt bewegt, sondern gleichzeitig einen anderen kulturellen Hintergrund aufweist als der Großteil der Menschen im eigenen Umfeld.
Für Teams in Unternehmen bedeutet das, dass wichtige Ressourcen eines solchen Mitarbeiters nicht genutzt und wichtige individuelle Perspektiven von diesem gar nicht erst kommuniziert werden.
In meinem Kurzvortrag möchte ich daher über meine persönlichen Herausforderungen, Folgen und Erfolgsstrategien sprechen, die mir dabei geholfen haben, mich in einer Welt in der ich mich zuvor immer versteckt habe, heute genau so zu zeigen & zu akzeptieren, wie ich bin. Denn ich sehe die Welt anders und das ist gut so. Denn die Welt braucht Veränderung. Die Welt braucht Dich!
LGBTIQ+ Netzwerkaustausch
Dieses Jahr veranstalten wir einen LGBTIQ+ Netzwerkaustausch. Lerne andere ERG-Netzwerke und ihre Arbeit kennen und stelle alle deine Fragen! Nach jeder Netzwerkpräsentation haben Teilnehmende die Möglichkeit, sich live mit den Speaker:innen auszutauschen, Fragen zu stellen und voneinander zu lernen.
Donny Lee (he/him)

Erfahrungsbericht: Wie EY’s Mitarbeitenden-Netzwerke sich durch Allyship gegenseitig stärken können
Employer Branding Lead | EY Switzerland
Kurzbeschreibung des Vortrags:
Bei Diversität, Equity & Inclusion ist das Ziel, dass alle Mitarbeitenden bei EY ihr volles Potenzial einbringen können – unabhängig von Alter, Geschlecht, sexueller Orientierung, Behinderung, Herkunft, Talenten und Fähigkeiten – ohne Angst vor Benachteiligung, Diskriminierung oder Ausgrenzung. DE&I in EY wird durch eine besondere Netzwerkkultur gelebt und gefördert. Netzwerke sind ein Sprachrohr und auch ein Mutmacher für viele Mitarbeitende. Es ist viel schöner und effektiver, wenn sie selbst ihre Anliegen formulieren und vertreten können. Das klappt aus einem Netzwerk heraus am besten. Sie können sich dort auch untereinander direkt austauschen. Was die Netzwerke betrifft ist es uns wichtig, dass der Bedarf aus dem Kreis der Mitarbeitenden heraus erkannt wird und von dort aus eine gewisse Initiative entsteht. Auf diese Weise bekommt ein Netzwerk von Anfang an Motivation und Dynamik. Der Begriff „Allyship“ kommt aus dem Englischen und bedeutet übersetzt so viel wie „Bündnis“ oder „Partnerschaft“. Ein Ally ist demnach ein*e verbündete Person, die als Teil des Netzwerkes für dessen Ziele eintritt. Mit diesem Vortrag geben wir konkrete Praxis-Beispiele, wie Netzwerke und Allyship hand-in-hand funktionieren.
Snjezana Billian (she/her)

Erfahrungsbericht: Wie EY’s Mitarbeitenden-Netzwerke sich durch Allyship gegenseitig stärken können
Diversity, Equity & Inclusion Manager | EY Germany
Kurzbeschreibung des Vortrags:
Bei Diversität, Equity & Inclusion ist das Ziel, dass alle Mitarbeitenden bei EY ihr volles Potenzial einbringen können – unabhängig von Alter, Geschlecht, sexueller Orientierung, Behinderung, Herkunft, Talenten und Fähigkeiten – ohne Angst vor Benachteiligung, Diskriminierung oder Ausgrenzung. DE&I in EY wird durch eine besondere Netzwerkkultur gelebt und gefördert. Netzwerke sind ein Sprachrohr und auch ein Mutmacher für viele Mitarbeitende. Es ist viel schöner und effektiver, wenn sie selbst ihre Anliegen formulieren und vertreten können. Das klappt aus einem Netzwerk heraus am besten. Sie können sich dort auch untereinander direkt austauschen. Was die Netzwerke betrifft ist es uns wichtig, dass der Bedarf aus dem Kreis der Mitarbeitenden heraus erkannt wird und von dort aus eine gewisse Initiative entsteht. Auf diese Weise bekommt ein Netzwerk von Anfang an Motivation und Dynamik. Der Begriff „Allyship“ kommt aus dem Englischen und bedeutet übersetzt so viel wie „Bündnis“ oder „Partnerschaft“. Ein Ally ist demnach ein*e verbündete Person, die als Teil des Netzwerkes für dessen Ziele eintritt. Mit diesem Vortrag geben wir konkrete Praxis-Beispiele, wie Netzwerke und Allyship hand-in-hand funktionieren.